Würfelspiel „Neopronomen“

Fünf Würfel vor weißem Hintergrund
Zum Spielen wird ein Würfel benötigt, Würfelapps oder Ähnliches gehen aber natürlich auch!

Ich habe eine kleine Anleitung für ein Spiel erstellt mit dem die Formen von Neopronomen geübt werden können. Um die grammatischen Begriffe leichter verstehen zu können, ist der Anleitung auch eine Tabelle mit Beispielsätzen beigefügt. Für andere Sets von Neopronomen muss einfach nur das Pronomen in den Sätzen ausgewechselt werden.

Bei der Anleitung handelt es sich um eine frühe Version. Es wurden schon ein paar Probleme in der Anleitung behoben, trotzdem gibt es noch einige Möglichkeiten, die Anleitung so zu verändern, dass sie einfacher zu verwenden ist (z.B. mit mehr Beispieltabellen für andere Sets von Neopronomen).

Die nicht-binäre Geistergestalt (2021)

Meine Geistergestalt,
gleitet durch die Gesellschaft wie durch einen unbewohnten Wald,
ich bin nicht-binär,
werde nicht gesehen, weder von der Gesellschaft,
noch von Communities, die sind quer.

In vielen Köpfen existiere ich nicht,
und anderen kann ich mich nicht zeigen, damit ich nicht auffalle,
ich kann nicht geraten in mancher Leute Sicht,
und dann stehe ich doch wieder allein in der großen leeren Halle.

Es gibt Räume, in denen ich mich bewegen kann,
in denen ich spreche und gehört werde und trotzdem unsichtbar bleibe,
und doch weiß ich, dass, irgendwann,
ich werde meine Unsichtbarkeit abgeben müssen,
auch wenn das bedeutet, dass ich an der Sichtbarkeit wegen anderen leide.

Ich möchte meine sichtbare Unsichtbarkeit nutzen,
wir gehören hierher,
ob trans,
nicht-binär,
und/oder anders queer,
auch wenn wir uns gegenseitig nicht sehen,
wir sind nicht allein und müssen uns dafür auch nicht extra verdrehen.

Ich schwebe durch die Räume,
nicht ganz klar, wie viele von uns mich noch umgeben,
aber ihr könnt meine Worte lesen und ich lese eure,
und so finden wir uns irgendwann und müssen nicht allein bei der Versammlung stehen.

Ich fühle mich verloren, weil ich meine Unsichtbarkeit nicht einfach ablegen kann,
auch wenn ich sehe, dass einige von uns durch die Räume gehen, laufen, tanzen,
ich bin unheimlich dankbar, dass ich manche von euch höre, manche lese, und manche sehe.

Manchmal ist Unsichtbarkeit einsam,
manchmal ist es eine Superheld*innen-Kraft,
es kann mich schützen,
es kann mich verletzen,
egal wie sichtbar wir sind oder nicht,
ich hoffe, dass wir zusammenhalten – alle gemeinsam.

***********

Dieses Gedicht ist im Vorfeld für einen Pride March entstanden. Es hätte die Möglichkeit gegeben, Gedichte anonym vortragen zu können, aber ich habe mich nichtmal das getraut. Es hat jetzt noch fast zwei weitere Jahre gedauert bis ich es geschafft habe, den Text so öffentlich zugänglich zu machen.

Wenn ihr mich kontaktieren möchtet, erreicht ihr mich am einfachsten per E-Mail: home@josefine-quell.de

Sensitivity Reading mit Jo

Sensitivity Reading

Ich biete Sensitivity Reading für verschiedene Themen und Textarten an.

Themen: LGBTQIA+ Communities, bi Personen, asexuelle/ace Personen, nicht-binäre Personen, trans Personen, genderfluide Personen, gendersensible Sprache, Neopronomen, Queerfeminismus.

Falls Hatespeech, Gewalt, Missbrauch, Femizide oder vergleichbare Themen vorkommen, sagt mir bitte direkt bei der Anfrage Bescheid, so dass ich in der Situation entscheiden kann, ob ich damit in dem Moment arbeiten kann.

Textarten: Wissenschaftliche Texte (besonders aus der Linguistik und verwandten Geisteswissenschaften), journalistische Texte und Werbetexte, Belletristik, kreative Texte von Verlagen und Autor*innen.

Sprachen: Deutsch & Englisch. Bei Portugiesisch, Spanisch und Französisch kann ich bei der Suche nach einer passenden Person helfen.


Workshops & Vorträge

Zusätzlich biete ich auch Workshops und Vorträge für verschiedene Themen und Zielgruppen an:

Themen: Gendersensible Sprache & Neopronomen.

Zielgruppen: Forschende, Journalist*innen, Verlage, Autor*innen, Sprachlernende.

Sprachen: Deutsch & Englisch.


Anfragen

Anfragen: Schickt mir am besten eine E-Mail an: home@josefine-quell.de . Darin beschreibt ihr, ob ihr ein Sensitivity Reading, einen Vortrag oder einen Workshop von mir wünscht und um welche Themen und welche Zielgruppe oder Textart es sich handelt.

Meine Pronomen

– ey/em/ehr Neopronomen

Hallo! Wie ihr schon zu Beginn auf meiner Homepage und vielleicht auch schon auf meinem Twitter-Account gesehen habt, verwende ich verschiedene Pronomen. Je nachdem wo ihr nachseht, findet ihr unterschiedliche Angaben, was tatsächlich vor allem an der Sprache liegt. Für’s Englische gebe ich meistens they/she an und für’s Deutsche gibt’s ey/sie.

Hier könnt ihr euch einmal eine von mir selbstgemacht Tabelle zu den ey/em/ehr Neopronomen ansehen. Falls ihr dazu Fragen habt, sagt gerne Bescheid.

PersonalpronomenPossessivaRelativ-pronomen
SingularPlural
NominativEy ist eine nicht-binäre Person.Ehr Katze ist ziemlich süß.
Ehr Hund ist auch sehr süß.
Ehr Haus ist ziemlich klein. 
ehr Katzen/
Hunden/
Häusern
dey
AkkusativIch mag em.Ich mag ehr Katze.
Ich mag ehrn Hund auch sehr.
Ich mag ehr Haus, gerade weil es recht klein ist.
ehr Katzen/ Hunde/ Häuserdäm
DativIch kaufe em eine Katze und helfe em beim Füttern.Ich helfe ehr Katze.
Ich male ehrm Hund ein Bild.
Ich kaufe ehrm Haus einen Küchentisch.
ehrn Katzen/ Hunden/ Häuserndäm
GenitivDie Katze gehört ehr.
Der Kratzbaum gehört ehr Katze.
Die Hundehütte gehört ehrm Hund.
Die Garage gehört ehrm Haus.
ehrn Katzen/ Hunden/ Häuserndän
ey/em/ehr Neopronomen: Personalpronomen, Possessive und Relativpronomen.

Mit diesen Formen weicht mein ey/em/ehr von dem ey/em ab, welches im Nibi-Space (Link 1 nibi.space) bereits auffindbar ist. But I guess that’s the beauty of Neopronomen… 🙂

Ihr dürft diese Neopronomen auch gerne für euch selbst oder für Figuren aus eurer kreativen Arbeit verwenden. Kirby Conrod empfiehlt in their Blog (Link 2 Blog Kirby Conrod) zum Beispiel, über Figuren mit Neopronomen zu schreiben, um diese zu üben und so die Neopronomen in den eigenen normalen Sprachgebrauch einzubauen, wenn dies beispielsweise nicht mit dem Umfeld gut zu üben wäre.

Falls du dich mehr über die Nutzung von gendersensiblen Pronomen informieren möchtest, empfehle ich die beiden Links, die ich im Fließtext bereits verlinkt habe, die du aber auch nochmal am Ende des Textes finden kannst. Der Nibi-Space ist deutschsprachig, der Blog von Kirby Conrod ist englischsprachig.

Danke für’s Lesen! Teilt gerne mit mir auf Twitter (Link 3 Twitter.com Josefine Quell), wenn ihr Neopronomen für euch oder andere verwendet und wie das denn in Aktion aussieht!

Quellen:

  1. Nibi Space: „ey/em“ in: Pronomen. https://nibi.space/pronomen#eyem (letzter Zugriff 13.01.2021)..
  2. Conrod, Kirby (2020): „pronouns 102: how to stop messing up pronouns“.: https://kconrod.medium.com/pronouns-102-how-to-stop-messing-up-pronouns-9bd66911118 (letzter Zugang: 13.01.2021).
  3. Twitter-Account Josefine Quell: https://twitter.com/JosefineQuell.