Die Hintergründe zum Buch über Aromantik und Asexualität – ein Interview anlässlich der zweiten Auflage

Vor knapp einem Jahr hatte ich eine Rezension über das Buch „(Un)sichtbar gemacht – Perspektiven auf Aromantik und Asexualität“ geschrieben. In diesem Jahr geht es nun um eine zweite Auflage des Buches. Zu diesem Anlass habe ich nun mit Katha und Anni, die das Buch geschrieben haben, ein Interview geführt.

In dem Buch geht es, wie der Titel schon sagt, um verschiedene Perspektiven auf Aromantik und Asexualität. Grundlagen werden aufgearbeitet, historische Kontexte werden dargestellt, andere queere Label werden erklärt und einige aro und ace Personen kommen zu Wort. Die Inhalte bringen einen zum Nachdenken und sind großartig, wenn man nochmal die eigenen Label hinterfragen oder Hintergründe zu Aromantik und Asexualität besser verstehen möchte.

Im Interview haben wir über Aromantik und Asexualität, über Hintergründe zum Buch und über das Dasein als Schreibende gesprochen.


Jo: Euer Buch hatte gerade einjähriges Jubiläum und wie ich hörte könnte es eine zweite Auflage geben. Wie fühlt sich das für euch an?
Katha
: Um ehrlich zu sein: ziemlich irreal! Aber auch sehr toll. Mein Anliegen war es, zusammen mit Anni ein Buch zu produzieren, das Menschen nicht enttäuscht, das sie vielleicht sogar so hilfreich finden, dass sie es weiterempfehlen. Ich hoffe, dass die zweite Auflage ein Hinweis darauf ist, dass wir eine Ressource geschaffen haben, die von den aro und ace Communities als hilfreich, informierend und vielleicht auch empowernd wahrgenommen wird und die auch allo Personen erreicht. Außerdem hoffe ich, dass die Notwendigkeit einer zweiten Auflage ein Zeichen dafür ist, dass zumindest in Teilen der Gesellschaft ein Bedürfnis danach besteht, mehr über Aromantik und Asexualität zu lernen.

Anni: Es fühlt sich ziemlich surreal an, wenn ich lang genug darüber nachdenke. Ansonsten überraschend unspektakulär – aber zeitgleich auch total seltsam und toll? Es ist schwer zu beschreiben, aber ich bin eh nicht sonderlich gut darin, meine Gefühle zu benennen. Weil wir für die zweite Auflage das Buch nochmal überarbeiten wollten, habe ich es neulich selbst nochmal gelesen, das war wild. Ich habe so viel gelernt! Das war auch total schön.

Jo: Ihr seid in einem Twitter-Thread darauf eingegangen, wie es zu dem Buch kam. Unter anderem nennt ihr den Frust, dass keine vergleichbaren Bücher auf Deutsch zum Thema existierten. Sind euch bei der Recherche noch andere Themen aufgefallen, bei denen es ähnlich ist? Zu welchen verwandten Themen bräuchte es nach eurer Meinung noch mehr Recherchen und noch mehr Literatur?

Anni: Ich stelle immer mal wieder fest, dass es große Gemeinsamkeiten im Umgang zwischen Aromantik, Asexualität und Nichtbinarität gibt. Das liegt jetzt vielleicht an mir, aber da ging mein erster Gedanke hin. Mir fallen zwar mittlerweile eine Handvoll Bücher oder andere Sachtexte zum Thema Nichtbinarität ein, aber insgesamt zu wenige. Und während es zu Asexualität mittlerweile, vor allem auf englisch, immer mehr Bücher und andere Texte gibt, hängt Aromantik da noch ziemlich hinterher (wobei das natürlich auch exakt unser Thema ist, aber es bot sich an, das nochmal zu erwähnen).

Katha: Ich bin gierig und würde diese Frage gerne mit „All of the things!“ beantworten. Wenn ich mir ein ganz konkretes Beispiel rauspicke, würde ich die Intersektion von Asexualität, Behinderung und Desexualisierung nennen. Das ist selbstverständlich ein großes Thema mit noch größerer Nuance – ich glaube aber, dass es an dieser Kreuzung ungemein viel Positives, Bestärkendes zu entdecken gibt und die jeweiligen Communities besser daran täten, asexuelle behinderte und/oder neurodivergente Personen zu unterstützen und von ihnen zu lernen.

Jo: Was hat euch beim Schreibprozess am meisten Spaß gemacht?
Anni
: Ich habe mich immer total gefreut, wenn sich durch unsere Recherche für mich etwas auf einmal ergeben hat oder wenn ich für mich ein neues Wort gelernt habe, mit dem ich meine eigenen Erfahrungen beschreiben konnte. Ein Beispiel dafür ist Singlism. Und es hat natürlich Spaß gemacht, wenn wir uns mit schönen Dingen befassen konnten, zum Beispiel als wir von Emma Trosse erfahren haben. Total spannend fand ich für mich persönlich auch die Recherche zur Geschichte der Romantik, zu Polyamorie und zu verschiedenen Anziehungsformen, weil mir das alles nochmal ganz neue Blickwinkel auf mich selbst eröffnet hat.

Katha: Hmm. Für mich ist es zum Einen das viele Lernen durch intensive Recherche, bei der ich so viele Zusammenhänge zum ersten Mal verstanden habe, das nächtelange Durch-historische- Quellen-Gestöber auf der Suche nach Hinweisen auf Asexualität und ihre Konzeptualisierung im letzten und vorletzten Jahrhundert. Zum Anderen auf jeden Fall die enge Zusammenarbeit mit Anni! Wir haben fast täglich telefoniert und den Text wirklich gemeinsam geschrieben – da blieb ein gegenseitiges Rösten für Typos und ungünstige Formulierungen nicht aus. (Mein Favorit: überweltigt statt überwältigt.)

Jo: Was war beim Schreibprozess am schwierigsten für euch?
Katha
: In erster Linie mein Perfektionismus und das Bedürfnis, Sachverhalte so klar und offen wie möglich zu formulieren – für mich hat sich jedes einzelne Wort unglaublich wichtig angefühlt, ich musste für jede Formulierung alle möglichen Konnotationen und Verständnisse durchgehen, bevor ich sie in Ruhe lassen konnte. Das hat den Arbeitsprozess selbstverständlich sehr in die Länge gezogen, gleichzeitig hoffe ich, dass das Endprodukt unsere Bedachtsamkeit und Bewusstsein für Sprache zumindest ein wenig reflektiert.
Anni: Kurze Sätze! Und der gesamte Diskriminierungs-Teil, vor allem das Pathologisierungs- Kapitel, weil wir selbst viele dieser Erfahrungen auch kennen und durchlebt haben und manchmal während des Schreibprozesses durchlebt haben. Das dann so auseinanderzunehmen und möglichst sachlich darzulegen und verständlich zu machen, war nicht immer einfach.

Jo: Ihr wart beim Schreibprozess als Duo aktiv und führt auch eure Social Media Accounts zu zweit. Wie würdet ihr eure Zusammenarbeit beschreiben? Wie schafft ihr es so lange so gut zusammenarbeiten zu können?
Anni
: Das ist eine verdammt gute Frage! Ich glaube, dass sich unsere Arten und Weisen einfach zufällig recht harmonisch ergänzen, da hatten wir echt Glück. Wir waren aber auch von Anfang an sehr professionell miteinander – also, freundlich und auch mal lustig oder persönlich (gerade das Persönliche und Private bleibt bei der Thematik ja irgendwie nicht aus), aber ich glaube, wir hatten auch immer im Hinterkopf, dass wir ein Team sind, und hatten das gemeinsame Ziel vor Augen. Wir haben immer ganz, ganz viel über alles mögliche geredet und sind mittlerweile auch gut befreundet, würde ich sagen, aber unsere Beziehung wirkt auf mich immer noch irgendwie sehr professionell – im besten Sinne des Wortes, also rücksichtsvoll, offen und ehrlich, wir wissen auch, dass wir miteinander sehr kritisch sein dürfen und können, wir achten gegenseitig auf unsere Grenzen. Wir ergänzen uns auch irgendwie sehr gut und wenn eine Person keine Zeit oder Energie oder Ideen hat, hat die andere vielleicht gerade etwas mehr.

Katha: Ich glaube, unsere Zusammenarbeit funktioniert deshalb so gut, weil wir mehr als nur Freunde sind. (Haha, ich warte schon so lange auf eine Gelegenheit für diesen schlimmen Witz D: Ich bitte um Entschuldigung.) Wir haben uns über die Zusammenarbeit kennengelernt und sind dann Freund_innen geworden – wir sind auf vielen verschiedenen Ebenen Partners in Crime. Das hat es einfacher gemacht, auch mal zu kommunizieren, wenn wir nicht so begeistert von einer Idee waren wie die andere Person. (Außerdem ist Anni einfach unglaublich nett und lieb und geduldig und lustig und hilfsbereit und unterstützend und insgesamt toll.)

Jo: Eine rein theoretische Frage: Wie würdet ihr Elternteilen den Begriff „Kink“ erklären? Anni: Hehehehehehe, Katha, willst du? *rüberzwinker* So ganz ohne Vorbereitung hätte ich wirklich keine Ahnung; ich glaube, ich würde auf Beispiele zurückgreifen mit dem Ziel, die Vielseitigkeit von Kink aufzuzeigen.

Katha: Ahhhrgh, ich war dem doch so schön entronnen! Wir werden es wohl in der zweiten Auflage rausfinden 😉

Jo: Die Themen Aromantik und Asexualität haben je nachdem mit wem man spricht ganz unterschiedliche Formen. Was denkt ihr ist ein wichtiger Aspekt dabei damit umzugehen, wenn man mit diesen Themen arbeitet?
Anni
: Ich empfinde es als hilfreich, wenn am Anfang klar gemacht wird, mit welchem oder welchen Verständnissen eins arbeitet. Ich glaube, das habe ich total aus dem Studium übernommen: erstmal Begriffe definieren, zumindest als Arbeitsdefinition, danach kann’s weitergehen. Aber es ist halt auch ein Unterschied, ob ich zum Beispiel sage: „Für mich bedeutet aroace-Sein, dass ich keinerlei romantische oder sexuelle Anziehung empfinde und dass ich mit Romantik als Konzept überhaupt nichts anfangen kann“ oder ob ich behaupte, dass das die geläufige Definition davon sei und alle anderen Verständnisse einfach ignoriere oder ausblende. Die Vielfältigkeit von Aromantik und Asexualität mitzudenken (und sich nicht nur darauf berufen, dass eins am Anfang mal darauf verwiesen hat, dass das ein Spektrum ist, aber nicht weiter darauf eingeht, was das bedeutet) ist glaube ich ein ganz furchtbar wichtiger Aspekt.

Katha: Ich denke, es ist wichtig, darüber zu kommunizieren, welche Verständnisse es von diesen Orientierungen gibt und dass es keine ‚falsche‘ Art gibt, aromantisch und/oder asexuell zu sein. Wenn es um Aufklärungsarbeit geht, legen wir beiden sehr viel Wert darauf, nicht nur unsere Perspektive und unser Erleben vorzustellen, sondern viel eher zu vermitteln, dass es unendlich viele verschiedene Wege gibt, aromantisch / asexuell zu sein, dies zu definieren und zu fühlen und dass dies auch gut so ist!


An dieser Stelle möchte ich mich nochmal bei den beiden für das großartige Interview bedanken!

Buchcover Annika Baumgart, Katharina Kroschel, (Un)sichtbar gemacht), Perspektiven auf Aromantik und Asexualität, Edition Assemblage. Das Cover hat einen grün, grün/grau, lila, weiß, lila, grün/grau, weiß, grünen Hintergrund, in dem die Farben ineinander verschwimmen. Die Farbwechsel passieren von oben links nach unten rechts.
Buchcover „(Un)sichtbar gemacht – Perspektiven auf Aromantik und Asexualität“

Solltet ihr Interesse an dem Buch bekommen haben, geht es hier zur Verlagsseite des Buches. Es ist auch möglich, Katha und Anni über Social Media zu folgen:

@ace_arovolution (Twitter)

@ace_arovolution (Instagram)

Oder per E-Mail zu kontaktieren: ace_arovolution@web.de

Mehr Links und Infos gibt’s auch noch auf folgender Website von den beiden: https://acearovolution.webnode.page/kontakt/